Skip to content
Guaranteed authentic | Up to 60% off
  • Club
  • Mitgliedschaften
  • Shop

    • Kollektionen
      • Exploré
      • Sporté
      • Élégancé
      • Luxé

    Shop

  • Magazin

    • Ausgaben
    • Interviews
    • Beiträge
      • Second-Hand-Luxus: Rebellion oder neuer Standard?
      • Die Ästhetik der Stille: Der wahre Luxus in der Ära der Überlastung
      • Die Stille Revolution: Giorgio Armani (1934–2025) und das Vermächtnis, das bleibt
    • Informationen
      • Erscheinungsweise

SHOP

Shop

  • Kollektionen
    • Exploré
    • Sporté
    • Élégancé
    • Luxé
  • Ausgaben
  • Interviews
  • Beiträge
    • Second-Hand-Luxus: Rebellion oder neuer Standard?
    • Die Ästhetik der Stille: Der wahre Luxus in der Ära der Überlastung
    • Die Stille Revolution: Giorgio Armani (1934–2025) und das Vermächtnis, das bleibt
  • Informationen
    • Erscheinungsweise
  • Search
  • Login
  • Club
  • Mitgliedschaften
Search Login Cart
(0)
Access Denied
IMPORTANT! If you’re a store owner, please make sure you have Customer accounts enabled in your Store Admin, as you have customer based locks set up with EasyLockdown app. Enable Customer Accounts
Home / Weiteres / Second-Hand-Luxus: Rebellion oder neuer Standard?
Sep 30, 2025

Second-Hand-Luxus: Rebellion oder neuer Standard?

Second-Hand-Luxus: Rebellion oder neuer Standard?

Luxus galt über Jahrzehnte als Synonym für das Neue. Für das Ungetragene, frisch aus der Boutique, in makelloser Verpackung, stets verpackt mit dem Duft von Exklusivität. Wer sich ein Kleidungsstück oder eine Tasche von Dior, Gucci oder Prada kaufte, erwarb weit mehr als nur Mode. Es war ein Versprechen: von Status, von Exklusivität, von der Zugehörigkeit zu einer Welt, die für viele unzugänglich bleibt. Dieses traditionelle Narrativ, das Neuheit und Preis untrennbar mit Wert verband, beginnt sich jedoch fundamental zu verschieben.

Immer mehr Konsumenten, insbesondere jüngere Generationen, wenden sich bewusst Second Hand Stücken zu. Diese Entscheidung ist kein Kompromiss aus finanzieller Notwendigkeit, sondern eine Haltung. Sie ist eine aktive Entscheidung gegen kurzlebige Trends, gegen die Wegwerfmentalität der Fast Fashion und für etwas, das Bestand hat – für Qualität, Geschichte und Nachhaltigkeit. Der Wandel markiert einen tiefgreifenden Wertewandel in der Art, wie wir über Besitz und Begehrlichkeit denken.


 

Das unsichtbare Dilemma: Die Ökonomie der Überproduktion

Um den explosionsartigen Anstieg von Second Hand Luxus zu verstehen, muss man die Schattenseiten des traditionellen Systems betrachten. Ein Kernproblem, das lange kaum sichtbar war und von der Branche verschleiert wurde, ist die Überproduktion. Jedes Jahr bleiben in der Luxusmode Millionen von Artikeln unverkauft. Es handelt sich um perfekt gefertigte Ware, die nie die Chance bekommt, getragen zu werden.

Die Ursache liegt in der rasanten Geschwindigkeit der Branche: Kollektionen werden in einem atemraubenden Tempo gewechselt – schneller, als Konsumenten sie aufnehmen können. Was heute noch in den Schaufenstern als Must Have präsentiert wird, gilt morgen bereits als überholt und für die Marke als potenzielles Risiko.

Für Luxusmarken entsteht daraus ein tiefes Dilemma. Würden sie unverkaufte Ware massiv reduzieren, würde dies ihr eigenes Markenimage und die sorgfältig kultivierte Aura der Exklusivität beschädigen. Ein T Shirt, das ursprünglich 400 Euro kostet und nur wenige Monate später für 40 Euro im Outlet hängt, wirkt wie ein Verrat am Kunden, der den vollen Preis bezahlt hat. Um diese Exklusivität künstlich aufrechtzuerhalten, setzen viele Modehäuser auf eine extrem strenge Preispolitik. Das oft schockierende Ergebnis: Unverkaufte Artikel verschwinden vom Markt – nicht im Re Sale, sondern in der Vernichtung.

Der Fall Burberry im Jahr 2018, als unverkaufte Ware im Wert von über 28 Millionen Pfund verbrannt wurde, war kein Einzelfall, sondern entlarvte eine gängige Praxis. Marken schützten auf diese Weise ihr Image und opferten dafür Ressourcen, Handwerkskunst und Kreativität. Die öffentliche Empörung zeigte jedoch, dass diese Logik der Verschwendung zunehmend weniger akzeptiert wird. Verbraucher fordern Transparenz statt Verschleierung und Verantwortung statt Ressourcenvernichtung.


 

Eine neue Perspektive: Werte und Kreislaufwirtschaft

 

Bei Léoré und ähnlichen Vordenkern wird dieses System bewusst anders betrachtet. Überproduktionen werden nicht als Reste oder als Makel gesehen, sondern als Möglichkeiten. Möglichkeiten, wertvolle Ressourcen zu schonen, unnötige Verschwendung zu vermeiden und die ursprüngliche Qualität eines Produktes neu sichtbar zu machen. Jedes Stück, das im linearen Kreislauf (Produktion – Verkauf – Entsorgung) verloren geht, steht für unzählige Stunden Handwerkszeit, kreative Ideen und hochwertige Materialien, die nicht gewürdigt werden.

Der Fokus liegt auf dem Wert, nicht auf der Saison. Kollektionen werden nicht nach ihrem Erscheinungsdatum, sondern danach kuratiert, ob sie Qualität, Haltung und zeitlosen Stil verkörpern. Luxus soll nicht mehr davon abhängen, wie schnell ein Konsument auf die nächste Kollektion reagiert. Er muss sich in einer Garderope verankern, die länger hält als der aktuelle Hype.


 

Second Hand als bewusste Unabhängigkeit

Wer Vintage oder Pre Owned kauft, entscheidet sich nicht gegen Luxus, sondern für eine neue Definition davon. Exklusivität entsteht in dieser Logik nicht mehr nur durch Neuheit, sondern auch durch Geschichte und Authentizität. Ein sorgfältig gepflegter Mantel aus den 80ern oder eine klassische Tasche aus den 90ern trägt Spuren, die sie einzigartig machen, oft mehr Charakter besitzend als das neueste Modell. Diese individuelle Geschichte lässt sich nicht künstlich herstellen – sie wächst mit der Zeit und dem Gebrauch.

Für Konsumenten bedeutet dieser Wandel vor allem eines: Unabhängigkeit. Man entzieht sich der Diktatur der Preispolitik, die vorschreibt, was heute begehrenswert ist und morgen vergessen sein muss. Es entsteht ein individueller Zugang zu Mode, der nicht länger von schnelllebigen Trends dominiert, sondern von der eigenen Haltung definiert wird. Second Hand ist in diesem Kontext keine minderwertige Alternative, sondern eine Weiterentwicklung des Luxusbegriffs.


 

Der Markt im Aufbruch und die Reaktion der Marken

 

Die Zahlen belegen die Stärke dieser Bewegung. Laut Statista wuchs der weltweite Markt für Second Hand Mode im Jahr 2024 auf über 200 Milliarden US Dollar – Tendenz stark steigend. Prognosen gehen davon aus, dass der Wiederverkauf von Luxusmode in den nächsten zehn Jahren doppelt so schnell wachsen wird wie der traditionelle Einzelhandel.

Der vielleicht größte Indikator für den fundamentalen Wandel ist jedoch die Reaktion der Giganten: Luxusmarken steigen selbst in das Geschäft ein. Häuser wie Gucci, Balenciaga und Alexander McQueen haben eigene Re Sale Programmegestartet, oft in Partnerschaft mit etablierten Plattformen. Sie reagieren auf ein unaufhaltsames Bewusstsein in der Käuferschaft: Konsumenten suchen nicht nur Exklusivität, sie fordern zunehmend Verantwortung von den Marken.

Die Frage lautet deshalb nicht mehr, ob Second Hand Luxus akzeptiert wird, sondern ob er zum neuen Normalzustandwird. Luxus wird neu definiert: nicht über Geschwindigkeit, sondern über Dauerhaftigkeit. Nicht über Neuheit, sondern über Authentizität. Wahre Eleganz liegt im Bewusstsein – im Mut, sich nicht von Hypes treiben zu lassen, sondern Mode so zu leben, dass sie über Jahre hinweg Bedeutung behält: in unseren Kleiderschränken, in unserer Kultur und in unserer Haltung.


Literaturverzeichnis
Quellen:
  1. Burberry Group (2018): Burberry to stop burning unsold items after green criticism. Bericht, publiziert im The Guardian am 6. September 2018.
  2. The Business of Fashion (BoF) und McKinsey & Company (Laufend): The State of Fashion Reports. (Diverse Berichte, insbesondere die jährlichen Ausgaben, die Nachhaltigkeit und Überproduktionen in der Luxusmode analysieren.)
  3. The Guardian (2018): Burberry destroys £28m of stock to guard against counterfeits. Artikel, publiziert am 19. Juli 2018.
  4. Statista (2024): Globaler Second-Hand-Mode-Markt: Größe und Wachstumsprognosen. (Daten und Marktanalysen zum globalen Wiederverkaufsmarkt.)
  5. The RealReal & Vestiaire Collective (Laufend): Unternehmensberichte und Marktdaten. (Beleg für die erfolgreiche Etablierung von Resale-Plattformen.)
  6. Vogue Business (2023): Gucci und Balenciaga starten Re-Sale-Programme. (Berichterstattung über die strategische Integration von Wiederverkaufsprogrammen durch Luxusmarken.)
Share Share on Facebook Share Tweet on X Pin it Pin on Pinterest

icon-left-arrow Back to Weiteres

View all

Save 50,00€
Stone Island T-Shirt mit Logoaufnäher
Stone Island T-Shirt mit Logoaufnäher
Stone Island
Regular price 199,00€ Sale price 149,00€
Sold Out
Jil Sander Schwarze Leder Umhängetaschen
Jil Sander Schwarze Leder Umhängetaschen
Jil Sander
Regular price 2.339,00€ Sale price 1.339,00€
Sold Out
Palm Angels Rucksäcke aus schwarzem Stoff
Palm Angels Rucksäcke aus schwarzem Stoff
Palm Angels
Regular price 679,00€ Sale price 479,00€
Sold Out
Marc Jacobs Braunes Leder Portemonnaies
Marc Jacobs Braunes Leder Portemonnaies
Marc Jacobs
Regular price 219,00€ Sale price 159,00€
View all
8397 products
Invalid password
Enter

Help

  • Exploré
  • Sporté
  • Luxé
  • Élégancé

About Us

  • information about the company
  • Security
  • Our network
  • sustainability
  • Größentabelle

guidelines

  • contact information
  • Terms and Conditions
  • data protection
  • hCaptcha
  • imprint
  • shipping conditions
  • right of withdrawal
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Union Pay
  • Visa
© 2025 Léoré Powered by Shopify
Second-Hand-Luxus: Rebellion oder neuer Standard?